Übersicht Hörgeräte Batterien
Finden Sie Ihre passende Hörgerätebatterie in dem Sie in der Tabelle die Bezeichnung Ihrer bisherigen Batterie suchen. Alle Batterien die in der gleichen Spalte stehen sind dann kompatibel.
Sollte Ihnen noch die Verpackung der alten Batterie vorliegen, können Sie auch anhand des Farbcodes den richtigen Typ bestimmen.
Die Batterien aus unserem Sortiment sind grün markiert und können direkt angeklickt werden.
Die folgenden Grafk zeigt alle Hörgerätebatterien mit den korrekten Proportionen. Jede Batterie wird dabei jeweils einmal von oben und einmal von der Seite abgebildet:
Typgrößen der Hörgerätebatterien
Als weitere Möglichkeit zur Identifikation können Sie natürlich in der Bedienungsanleitung Ihrer Hörgeräte nachschlagen oder, zu guter Letzt, eine vorhandene (Leere) Batterie vermessen. Für die Identifizierung benötigen Sie die Höhe und den Durchmesser der Hörgerätebatterien. Die vier verschiedenen Typen haben folgende Maße:
Farbcode | Typ | Durchmesser | Höhe |
Gelb |
Typ 10 |
5,8 mm |
3,5 mm |
Orange |
Typ 13 |
7,8 mm |
5,4 mm |
Braun |
Typ 312 |
7,8 mm |
3,5 mm |
Blau |
Typ 675 |
11,6 mm |
5,4 mm |
Leistung und Lagerung von Hörgerätebatterien
Da bei diesen, speziell für Hörgeräte ausgelegten, Knopfzellen generell eine Spannung von 1,4 Volt anliegt und diese bis zu ihrer Entladung weitestgehend konstant bleibt, eignen sich Hörgerätebatterien hervorragend für Geräte mit einem hohen Leistungsbedarf.
Mit Ihrer hohen Leistung können diese Batterien Ihr Hörgerät durchaus bis zu einer Woche mit Strom versorgen - natürlich abhängig von dem Hörgeräte-Modell und der Qualität der Batterien. Wenn Sie also Hörgerätebatterien mit einer langen Lebensdauer nutzen möchten, sind Sie mit den Qualitätsmarken: Varta/Rayovac, Duracell, Ansmann und Panasonic bestens ausgestattet.
Neben den Größenunterschieden gibt es (nämlich größenbedingt) auch Unterschiede in den Kapazitäten:
Farbcode | Typ | Kapazität | Spannung |
Gelb |
Typ 10 |
100 mAh |
1,4 Volt |
Orange |
Typ 13 |
310 mAh |
1,4 Volt |
Braun |
Typ 312 |
180 mAh |
1,4 Volt |
Blau |
Typ 675 |
650 mAh |
1,4 Volt |
Um die Lebensdauer der Hörgerätebatterien nicht unnötig zu verkürzen, sollten Sie diese, wie alle anderen Batterien auch, bei Raumtemperatur - und natürlich trocken - lagern. Hier bietet sich natürlich die Aufbewahrung in der Verpackung an. Vermeiden Sie unbedingt das vorzeitige Entfernen der Schutzfolie - denn mit aufgebrachter Folie beträgt die Selbstentladung der Zellen nur wenige Prozent im Jahr. Erst kurz vor dem geplanten Batterietausch sollte diese entfernt werden, da sonst die sofortige Entladung der Batterie beginnt.
Aufgebracht ist diese Schutzfolie auf dem Pluspol der Batterie. Kommen die darunter befindlichen Luftlöcher mit Luft in Kontakt, wird ein chemischer Prozess gestartet und die Batterie sozusagen „aktiviert“.
Einsparen von Energie
Weiterhin können Sie auch Energie einsparen indem Sie die Hörgeräte bei Nichtnutzung ausschalten - und regelmäßig reinigen um die energieraubende Justierung der Lautstärke zu reduzieren. Für die Reinigung empfehlen wir Ihnen unser praktisches Reinigungsset von Rayovac. Zusätzlich zu den fünf enthaltenen Werkzeugen können in der kleinen Box auch Ersatzbatterien aufbewahrt werden.
Es gibt Hörgerätebatterien auch als wieder aufladbare Akkumulatoren (Akkus). Allerdings hat sich dieses Konzept in der Praxis nicht bewährt. Diese Sekundärzellen verlieren sehr schnell ihre Energie und müssen deshalb sehr häufig wieder aufgeladen werden.
Aus wirtschaftlichen Gründen werden Akkus aber bei Cochlea-Implantaten eingesetzt. Da die Prozessoren dieser Geräte den Schall digital umwandeln (im Gegensatz zur Schallverstärkung bei Hörgeräten), ist hier ein enormer Energiebedarf notwendig - ein ständiger Batterietausch wäre in diesem Fall zu kostenintensiv. Werden bei CIs normale Primärzellen eigesetzt, ist es häufig der Typ 675.
Wir haben auch noch weitere Listen und Übersichten für Sie bereitgestellt: